Wohnheim der evangelischen Studierendengemeinde Bonn

International und im Herzen Bonn.

Alle Termine für ESG-Veranstaltungen findest du auf der Webseite der ESG Bonn.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2024 ist der 1. Februar 2024.

Das Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) hat 74 Zimmer für StudentInnen sowie sechs Familienwohnungen, bei denen mindestens ein Elternteil studieren muss. Die Zimmer im Wohnheim sind zwischen 7 und 22m² groß. In der Regel befinden sich auf einem Flur fünf Zimmer sowie Gemeinschafts-Küche, Dusche/Bad, Toiletten und ein Haustelefon. Es gibt aber auch größere und kleinere WGs. Der Mietpreis beträgt – je nach Größe, Lage und Komfort des Zimmers – zwischen 183 € und 416 € (inkl. Nebenkosten). Für mehr Details (inkl. ein paar Bilder) gibt es eine Liste der Zimmer. In allen Zimmern gibt es einen Internetanschluss über das Studentenwerk (Gigabit), der im Mietpreis enthalten ist. Ein LAN-Kabel oder Router muss selbst mitgebracht werden.

Die Zimmer liegen größtenteils im Haupthaus, Königstraße 88. Zum Wohnheim gehört aber auch eine WG im Venusbergweg 6 (V6) mit neun Zimmern sowie eine 2er-WG über dem Büro der ESG im Venusbergweg 4 (V4). Die größte WG liegt direkt an der Poppelsdorfer Allee: In der Popp75 wohnen 14 StudentInnen unter einem Dach. In der Popp77, direkt nebenan, befindet sich das Familienhaus mit Wohnungen für StudentInnen mit Kind. Zwischen den Häusern liegt der Garten, der natürlich besonders im Sommer ein schöner Treffpunkt ist, aber auch im Winter manch wilde Schneeballschlacht erlebt.

Im Haupthaus und der Popp75 ist jeweils ein Waschraum mit mehreren Waschmaschinen und teilweise Trocknern zu finden. Die Bewohner der V4 und V6 sowie der Popp77 können im Haupthaus waschen. Waschen und Trocknen ist im Mietpreis enthalten.

Außerdem befinden sich im Haupthaus noch einige Gemeinschaftsräume, die gern genutzt werden können. Dazu gehört ein Fernsehraum im Dachgeschoss, der für Fernsehfaule auch eine Spielesammlung beherbergt. Zum Tatortgucken findet sich hier meistens jemand ein. Direkt gegenüber des Fernsehraums blickt man von der Dachterrasse auf die Gründerzeitfassaden der Südstadthäuer und bis in den botanischen Garten. Die lauten und bewegten Aktionen finden dagegen im Keller statt. In der Bar finden nicht nur die Semesterpartys und Barabende statt, sondern z.B. auch größere Geburtstagsfeiern. Der Tischtennisraum ist ebenfalls immer frei zugänglich, hier steht außerdem ein Kicker. Für Musikbegeisterte gibt es einen Probenraum, in dem sowohl Bands als auch Einzelne Musik machen. Auch für den Andachtstraum haben alle BewohnerInnen einen Schlüssel.